Aus dem Archiv: Eine Übersicht über Wisywig-Editoren zum Stand März 2009
Folgenden Artikel hatte ich im Jahre 2009 auf einer anderen Webseite publiziert:
Für
ein IT-Projekt - hier: Wiederbelebgung eines Online-Aufgabenarchivs für
Dozenten - musste ich einen leichten Wisywig-Editor finden und
integrieren. Die vorläufige Lösung war der Nicedit von nicedit.com. Bei dieser
Gelegenheit habe ich eine aktuelle Übersicht über die gängigen
Webeditoren verfasst und mit meinen eigenen Erfahrungen angereichert.Zunächst die Großen
Die Klassiker - große und umfangreiche Editoren, vielfach konfigurierbar. Die Auswahl ist persönlich und auf folgende drei Editoren beschränkt:- FCKEditor (FCK-Editor) - siehe gesonderte Seite im User-Archiv: www.user-archiv.de/fckeditor.html
- TinyMCE - siehe ebenfalls eine gesonderte Seite im User-Archiv: www.user-archiv.de/tinymce.html
- XINHA - die Wiederbelebung des Ursprungsgiganten "HTMLarea", seltsamerweise kaum mehr genannt, obwohl nach der Feature-Beschreibung gleichwertig.
Der TinyMCE wird in Foren oft wegen seiner Tücken bemängelt. Offenbar steigen viele auf andere Editoren um. Dies entspricht auch meiner Erfahrung. Entnervt von diversen Schwierigkeiten mit dem FCKeditor versuchte ich, mit TinyMCE zu arbeiten. Dieser machte mir aber ständig den Quellcode kaputt und es war mir nicht mehr möglich, im Quellcode php-Code unterzubringen, was für mein persönliches CMS elementar ist. Ich bin deshalb wieder zum FCKeditor zurück.
Der FCKeditor hat die Möglichkeit, dass man während des Editierens eine im Text benötigte Datei (insbesondere Grafik) auf den Server hochladen und einbinden kann, ohne den Editor zu verlassen.
Die Leichtgewichtigen
Für manche Zwecke sind ultraleichte und schlanke Wisywig-Editoren für schnelle Einbindung und unkomplizierte Bedienung interessanter als große Editoren. Dies gilt insbesondere für die Webseitenprogrammierung für Auftraggeber, die ohne Vorkenntnisse sind und nur formatierten Text eingeben wollen. Übliche Features: Fett, unterstrichen, kursiv, unnummerierte Liste, nummerierte Liste, evtl. Einrückung. Bildeinbindung nur mit URL-Angabe ohne Formatierung und ohne die Möglichkeit, auf dem Server zu suchen.Die nachfolgende Liste spiegelt in etwa dem Stand in den Diskussionsforen im März 2009 wieder.
- WYMeditor (www.wymeditor.org)
- oft genannt, allerdings meines Erachtens umständlich beim
Installieren und Konfigurieren. So muss man sich anhand Beispielen erst
klar machen, wie man Pfade setzen muss und welche Dateien man wo ablegen
und einbinden muss. Die Konfiguration ist ebenfalls arbeitsintensiv.
- jWYSIWYG (http://jquery.com/) -
angeblich eine abgespeckte Version von WYMeditor, meines Erachtens aber
mit noch unverständlicherer Anleitung. Der Editor ist ein Plugin für die
Javascript-Bibliothek jquery
Originaltext aus der Homepage: This plugin is an inline content editor to allow editing rich HTML content on the fly. It's a simpler version of WYMeditor with much less features. With a small file size less than26Kb total and only18Kb of code and 7Kb packed, the main concept is to keep it simple, not all users need font coloring or create tables, just the basic.
- Nicedit (www.nicedit.com) -
wohl ein Wortspiel auf nice-edit. Mein derzeitiger Favorit, da er die
wirklich einfachste Einbindung und Konfiguration besitzt. Beispiel:
<script src="http://js.nicedit.com/nicEdit-latest.js" type="text/javascript"></script>
<script type="text/javascript">bkLib.onDomLoaded(nicEditors.allTextAreas);</script>
Siehe auch die Besprechung auf Peruns Weblog
- Whizzywig (http://www.unverse.net/whizzywig-cross-browser-html-editor.html) - besteht aus einer downloadbaren Javascript-Datei, die gemäß Anleitung auf der Homepage von universe.net einzubinden und zu konfigurieren ist. Unklar ist, ob mehrere Textareas auf einer Webseite verwendet werden können.
- Homepage: http://apps.carleton.edu/opensource/loki/
- Demo: https://apps.carleton.edu/opensource/loki/demo/
- Installationsdemos: http://code.google.com/p/loki-editor/wiki/Installation
Das XINHA-Firefox-Plugin
Eine interessante Lösungsvariante für das Editorproblem ist das XINHA-Firefox-Plugin von www.hypercubed.com. Der Editor ist im Browser installiert, wirkt sich aber so aus, als ob er in der aufgerufenen Webseite eingebunden wäre, mit der Folge, dass die Textareas direkt editierbar sind. Originalbeschreibung aus der Webseite:
Xinha Here! is a Firefox extension wrapper for the Xinha HTML editor.
It enables WYSIWYG editing in any textarea and text box on any website.
Xinha Here! opens a Xinha HTML editor in your browser allowing you to
edit the data in a WYSIWYG on any website without copying and pasting to
secondary HTML editor.
Because the Xinha editor is installed on your local machine rather then a server it is both portable (use it on any website) and fast (files don't need to be transferred over the net). This extension goes great with the SpellBound spell checker extension. I use it on eBay, my WordPress blog, leaving comments on other blogs and forums, anywhere where HTML is accepted.
Because the Xinha editor is installed on your local machine rather then a server it is both portable (use it on any website) and fast (files don't need to be transferred over the net). This extension goes great with the SpellBound spell checker extension. I use it on eBay, my WordPress blog, leaving comments on other blogs and forums, anywhere where HTML is accepted.
Spezielle Beiträge zum FCKeditor und zu TinyMCE habe ich bereits früher verfasst und können über das User-Archiv abgerufen werden: