Bebilderte Geschichte des Computers
Die letzten fünf Kapitel der spannenden Serie "Bebilderte Geschichte des Computers - vom Abakus zum Computerchip" sind jetzt fertiggestellt. Insgesamt sind es 18 Kapitel, in denen alte Bilder, Zeichnungen und Informationen über die Entwicklung des Computers von der Antike bis in das 20. Jahrhundert in einer einmaligen Weise zusammengestellt sind. Das Kaleidoskop enthält seltene Bilder und eingebundene youtube-Videos über die einzelnen Erfindungen.
Die Kapitel sind vorläufig auf dem Bildungsmagazin SD42.de veröffentlicht. Denn bei diesem Werk ging es mir nicht um die Technik. Vielmehr steht im Vordergrund das gewaltige Potential an Wissen und Bildung, das bei der Entwicklung der Rechenmaschine eine Rolle spielte. Und wer in dieses Thema reinschnuppert, ist erst einmal baff, und dann begeistert.
- Bebilderte Geschichte des Computers - Abakus
- Bebilderte Geschichte des Computers - Analogrechner von Antikythera, 70 v. Chr.
- Bebilderte Geschichte des Computers - Schickard, 1623.
- Bebilderte Geschichte des Computers - Pascal, 1642
- Bebilderte Geschichte des Computers - Leibniz 1670
- Bebilderte Geschichte des Computers - Babbage 1822
- Bebilderte Geschichte des Computers - Scheutz 184...
- Bebilderte Geschichte des Computers - Wiberg 1860
- Bebilderte Geschichte des Computers - Grant 1876
- Bebilderte Geschichte des Computers - Curta 1948
- Bebilderte Geschichte des Computers - Hamann Differrenzmaschine 1909
- Bebilderte Geschichte des Computers - Burrough Differenzmaschine 1912
- Bebilderte Geschichte des Computers - Wassercomputer 1936
- Bebilderte Geschichte der Rechenmaschine - 1941 Zuse Z3
- Bebilderte Geschichte des Computers - 1944 MARK 1
- Bebilderte Geschichte des Computers - 1946 ENIAC
- Bebilderte Geschichte des Computers - 1959 AKAT-1
- Bebilderte Geschichte des Computers - 1967 ELWAT
Mit eingebunden habe ich die jüngsten Entdeckungen über den Analog-Rechner von Antikythera aus dem Jahre 70 v. Chr. Vielleicht hat der eine oder andere schon eine Fernsehreportage dazu gesehen. Hierzu gibt es fantastisches Material im Internet, interaktive Darstellungen, 3D-Modelle und erklärende Videos. Hinweisen möchte ich auch auf die eher unbekannten Spezialitäten wie den Wasserintegrator, ein russischer Wassercomputer (nicht gekühlt, sondern betrieben mit Wasser) aus 1936 und den polnischen Analogcomputer AKAT-1.
Die Artikelserie soll auch dazu anregen, über den Tellerrand der Alltagsnutzung hinauszusehen, sich selbst mit den Themen zu beschäftigen und vielleicht auch eigene Recherchen zu betreiben. Jeden Tag stellen Bibliotheken weltweit neue Scans von alten Büchern mit Bildern und Grafiken in das Netz, und so gibt es immer wieder neues zu entdecken.