Die letzten fünf Kapitel der spannenden Serie "
Bebilderte Geschichte des Computers - vom Abakus zum Computerchip" sind jetzt fertiggestellt. Insgesamt sind es 18 Kapitel, in denen alte Bilder, Zeichnungen und Informationen über die Entwicklung des Computers von der Antike bis in das 20. Jahrhundert in einer einmaligen Weise zusammengestellt sind. Das Kaleidoskop enthält seltene Bilder und eingebundene youtube-Videos über die einzelnen Erfindungen.
Die Kapitel sind vorläufig auf dem Bildungsmagazin SD42.de veröffentlicht. Denn bei diesem Werk ging es mir nicht um die Technik. Vielmehr steht im Vordergrund das gewaltige Potential an Wissen und Bildung, das bei der Entwicklung der Rechenmaschine eine Rolle spielte. Und wer in dieses Thema reinschnuppert, ist erst einmal baff, und dann begeistert.
Mit eingebunden habe ich die jüngsten Entdeckungen über den
Analog-Rechner von Antikythera
aus dem Jahre 70 v. Chr. Vielleicht hat der eine oder andere schon eine
Fernsehreportage dazu gesehen. Hierzu gibt es fantastisches Material im
Internet, interaktive Darstellungen, 3D-Modelle und erklärende Videos. Hinweisen möchte ich auch auf die eher unbekannten Spezialitäten wie den
Wasserintegrator, ein russischer Wassercomputer (nicht gekühlt, sondern betrieben mit Wasser) aus 1936 und den polnischen
Analogcomputer AKAT-1.
Die Artikelserie soll auch dazu anregen, über den Tellerrand der
Alltagsnutzung hinauszusehen, sich selbst mit den Themen zu beschäftigen
und vielleicht auch eigene Recherchen zu betreiben. Jeden
Tag stellen Bibliotheken weltweit neue Scans von alten Büchern mit
Bildern und Grafiken in das Netz, und so gibt es immer wieder neues zu
entdecken.
Die
Idee dazu hatte ich von einer Reihe von alten Schautafeln, die in den
Gängen einer der Akademien hängt, an denen ich unterrichte. Diese schon
über 30 Jahre alten Tafeln, deren Urheberschaft ich nicht kenne, zeigen
auf wundervolle Weise die historische Dimension der Entwicklung auf, die
bis in die Antike geht und viele Überraschungen birgt.
Die
Tatsache, dass in den letzten Jahren immer mehr gemeinfreie alte Bilder
(Zeichnungen, Bücher, Drucke) im Internet verfügbar sind, ließen mich
versuchen, das Material selbst zusammenzutragen. Ich konnte zu meiner
Überraschung sogar noch viel mehr Material finden. Dabei stieß ich auch
auf Kuriositäten, wie z.B. den von Russen entwickelten Wassercomputer -
eine Rechenmaschine, die wirklich mit Wasser betrieben wird, ferner auf
Videos und Bildern von Nachbauten oder mit Erklärungen.
Besondere
Überraschungen bieten alte Fachzeitschriften, die in einer Kooperation
zwischen google und Bibliotheken international eingescannt werden. Ein
Beispiel:
Harper's new monthly magazine. / Volume 30, Issue 175, p.34
Solche
Seiten findet man über die spezielle google-books-Suche, allerdings ist
die Suchfunktion eingeschränkt. Denn die alten Schriften werden von der
automatischen Schrifterkennung nicht immer richtig übersetzt.
Entsprechend muss man manchmal per Hand innerhalb interessanter Bücher
weiter suchen.
 |
Abakus |
 |
Anleitung Abakus |
 |
Schickard |
 |
Zeichnung von Schickard |
 |
Pascaline (von Pascal) |
 |
Nachbau der Maschine von Leibniz |
 |
Babbage |
 |
Scheutz |
 |
Wasserintegrator - Wassercomputer |