Viren: Erpresser-Software Shade in Deutschland erfolgreich
Shade verbreitet sich über das Öffnen von Dateianhängen und über den Besuch infizierter Webseiten. Halten Sie deshalb Ihren Virenscanner und Browser aktuell. Der Virenscanner sollte zudem automatisch im Hintergrund aktiv sein, was manche Produkte nicht sind. Öffnen Sie Dateianhänge nicht unreflektiert. Dateien, die Ihnen unbekannte Personen zugeschickt haben, öffnen Sie besser gar nicht. Das gilt auch für Fälle, in denen sich Absender als Rechtsanwälte oder als vertrauenswürdige Organisationen ausgeben. Regelmäßige Sicherungskopien Ihrer Dateien auf einen externen Datenträger, zum Beispiel einen USB-Stick, verringern den Schaden nicht nur bei Virenbefall. Das Lösegeld sollten Sie dagegen nicht zahlen.
Quelle: https://www.buerger-cert.de/archive?type=widnewsletter&nr=NL-T15-0019