Ich habe in den letzten Jahren soviele Blogspot-Blogs für mich und andere angelegt, dass ich die Schritte eigentlich auswendig kenne. Zum Beispiel das (später nicht mehr nachholbare) Ändern der Zeitzone,
damit nicht irgendwann mal skurrile Ergebnisse herauskommen, z.B.
plötzlich die Kommentare zeitlich vor den Posts erscheinen (so wie es
mal beim Postillon der Fall war)
Hier ist sie, meine
Standard-Prozedur beim Anlegen neuer
blogger-Blogs
1.)Einstellungen
1.1) Grundlegende
Einstellungen
(Änderungen auf
dieser Seite werden einzeln gespeichert, daher fehlt ein zentraler
Speichern-Button für diese Seite)
Datenschutz:
vorläufig auf "nicht
gelistet, nicht sichtbar"
stellen, bis Webseite fertig ist
Berechtigung: evtl. Autoren
einladen (auch sich selbst, wenn man mehr email-Adressen hat)
Blog-Leser: evtl. vorläufig auf
nichtöffentlich stellen (wenn man im Entwurfsstadium GANZ sicher gehen will)
1.2) Posts:
Kommentarposition:
verbergen
Kommentarmoderation:
immer (auf alle Fälle! Auch wenn Kommentarfeld verborgen ist)
abschließend rechts oben:
Einstellungen speichern
1.3) Sprache und
Formatierung
2.) Bei "Layout" sind noch
einige Einstellungen innerhalb der einzelnen Gadgets
möglich/notwendig
2.1) Navbar
2.2) Blogpost
z.B.
Uhrzeit
der Erstellung entfernen (das geht niemand was an, um
wieviel Uhr man einen Post hochgeladen hat),
"Weiterlesen" durch
"Rest des Artikels lesen" o.ä. ersetzen,
Freigabeschaltflächen aktivieren.
Am Ende des Fensters kann man auch
die Reihenfolge der Elemente innerhalb eines Posts ändern.
2.3.)
Profil-Gadget (Über) entfernen
3. CSS-Anpassungen
Meine Standard-CSS-Anpassungen. Möglichst nie die HTML-Version der Vorlage ändern, viel besser ist folgender Schritt, mit dem eigenes CSS ganz einfach hinzugefügt wird (und vorhandenes CSS überschrieben wird):
- Vorlage - Anpassen - Erweitert - (runter scrollen zu) CSS hinzufügen
.post img {max-width:99%}
/*bewirkt, dass zu breite Bilder automatisch zurechtgestutzt werden und nicht über den Rand rausgehen; funktioniert so gut wie immer. Nicht ALLE Bilder so formatieren, nur die innerhalb eines Posts, daher nicht IMG sondern .POST IMG. 100% geht auch, kann aber auf speziellen Blogs unter bestimmten Umständen mysteriöserweise wirkungslos bleiben*/
.jump-link {text-align:right; font-weight:bold; font-size:130%; margin-top:20px; margin-right:15%; }
.jump-link A {text-decoration:underline, color:green}
/* bewirkt, dass der WEITERLESEN-Link deutlich wird - hier nach rechts verschoben, mit Abstand davor, und mit 15% Abstand nach rechts (damit nicht zu weit am rechten Rand klebend), mit Schriftgröße von 130%, Farbe grün, unterstrichen. */
.post ul li {margin-top:15px}
/* bewirkt, dass bei Auflistungen mit Listenpunkten die Punkte nicht aneinanderkleben, sondern 15px Abstand haben. Nehmt besser margin-top statt margin-bottom, und schränkt die Formatierung auf Listenpunkte innerhalb von posts ein. Vergesst nicht das ul vor dem li */
Die Klassen-Namen (.post, .jump-link) können je nach Vorlage anders lauten, daher bitte Quelltext prüfen. Falls CSS-HTML-Kenntnisse fehlen: einfach Schritt 3 weglassen.