Sonderseite zur PHP-Extension Imagick
Die Sonderseite zu PHP Imagick mit eigener Anleitung hatte ich 2007 eingerichtet, nachdem ich feststellen musste, dass für diese vielgefragte Extension kaum empfehlenswerte (also leicht verständliche) Anleitungen existieren.
Vor allem die Probleme bei der Installation auf dem heimischen Windows (XAMP) waren kniffelig und die Lösungen schlecht dokumentiert.
Da die Seite bis heute zu den Top-Anfragetreffern gehört, habe ich erneut recherchiert und die Seite auf neuesten Stand gestellt. Meine eigene Kurz-Anleitung zur Installation habe ich neu geschrieben.
Zur Seite: https://www.user-archiv.de/php-imagick.html
Hier ist nochmal der Text mit den Tipps zur Installation:
Installation von Imagick auf dem Server
Auf Linux-Umgebung sind die erforderlichen Dateien im
PHP-Softwarepaket enthalten. Sofern die Imagick-Funktionen nicht
aktiviert sind, ist in der php.ini die Einbindung (das Laden) der
Extension zu aktivieren. Dazu muss der (stets vorhandene) Ladebefehl
auskommentiert werden, also das Semikolon zu Beginn der Zeile entfernt
werden.
Wer keinen Zugriff auf den Server hat, muss den Webmaster darum bitten.
Um festzustellen, ob die Funktionen aktiviert sind, also die Extension geladen ist, kann man mit Hilfe des php-Befehls
<?php
die Konfigurationsdaten des Servers anzeigen lassen. In der folgenden Auflistung muss ein Abschnitt "Imagick" vorhanden sein.
Installation unter Windows - Spezialprobleme
Bei der Installation unter Windows sind Besonderheiten zu beachten, die allgemein die User zur Verzweiflung bringen, wie zahlreichen Foren-Beiträge belegen. Die Hinweise sind ebenso unvollständig wie verwirrend, weshalb eine brauchbare Komplettanleitung derzeit fehlt (Stand Juni 2018).
Notwendig sind auf alle Fälle spezielle Windows-Dateien; ansonsten muss wieder die php.ini geändert oder überprüft werden.
Änderung der Pfadvariablen
Die größte Stolperfalle ist für viele User die fehlende Einbindung des installierten ImageMagick-Programms in die so genannte Pfad-Umgebung (Pfadvariable, Path-Variablen), sofern das nicht schon bei der Installation beachtet wurde. Diese Einbindung muss evtl. nachgeholt werden UND Windows neu gestartet werden. Diese Pfadvariablen haben nichts mit der httpconf oder der php.ini zu tun, sondern sind eine Besonderheit im Windows-Betriebssystem. Sie werden auch "Umgebungsvariablen" oder "Systemvariable" genannt.
Wenn Sie die Einstellungsmöglichkeiten für Systemvariablen entdeckt haben, dann müssen Sie einen neue Variable namens
MAGICK_HOME
setzen, und der zugehörige Wert ist dann der Pfad, in welcher imagick liegtBeispiel:
ACHTUNG! Sie müssen anschließend Windows neu starten!
Welche DLL-Datei Sie installieren müssen, dazu gibt es eine ausführliche Anleitung und Downloadmöglichkeit hier
https://mlocati.github.io/articles/php-windows-imagick.html
Allgemeine Anleitungen zum Ändern der Pfadvariablen (Systemvariablen, Umgebungsvariablen) hängen von der Windowsversion ab, hier drei Beispiele für Windows 10, Windows 7 und Windows XP:
http://techmixx.de/windows-10-umgebungsvariablen-bearbeiten/
https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/b52d3694-6c67-4aae-ac30-81b696278a59/umgebungsvariablen-fr-windows-7-standardnutzer-ndern?forum=w7itprogeneralde
https://support.microsoft.com/de-de/help/310519/how-to-manage-environment-variables-in-windows-xp
Wenn es noch schneller gehen soll: Windows Systemsteuerung Erweitert Umgebungsvariablen. Dort untere Box "Systemvariable"
Peter Burkes, Juni 2018