User-Archiv nach 21 Jahren vorläufig deaktiviert
Vor etwa einer Woche, also Anfang Juli 2020, habe ich das Webprojekt "User-Archiv" (www.user-archiv.de) vorläufig abgeschaltet. Ob ich es wieder aktiviere, hängt davon ab, ob die extrem angewachsenen Hackerangriffe eines bestimmten Angreifers nachlassen werden. Denn diese belasten den Server, auf denen wir noch andere Projekte laufen haben.
Im Jahre 1999 gegründet, anfangs unter dem Namen "User-hilft-User", ist es eine der ältesten Computer-Hilfeseiten. In den Anfangsjahren war es oft lobend in den Computerzeitschriften erwähnt worden, und ein offizieller Mitbetreiber sowie freiwilliger Helfer sorgten dafür, dass die Datenbank händisch gepflegt wurde. Dabei ging es um kostenlose Computer-Hilfeliteratur, also Aufsätze, Anleitungen, Ressourcen und Referenzen. Foren gab es schon 1999 genug, aber in denen konnte man nur kleinere Fragen beantworten - und die Linklisten mit Sammlung von Anleitungen waren erstens unzureichend und drehten sich zweitens meist im Kreis. Nach 5 Klicks kam man wieder bei der Ausgangsseite an, ohne dass man eine echte Hilfestellung gefunden hatte.
In den letzten 10 Jahren habe ich das Projekt alleine gepflegt und zwangsläufig etwas vernachlässigen müssen. Die letzte gründliche Überarbeitung ist einige Jahre her und erforderte wochenlange Arbeiten in meiner Freizeit.
Neue Einträge in die Datenbank, dem Kern des Projekts, kamen aber nur noch sporadisch.Geniale Stapelerfassungs-Tools, die ich programmiert hatte, ermöglichten zwar einem einzelnen Admistrator mehrere Ratgeber-Artikel in fast einem Zug zu erfassen, aber das alleine reicht nicht.
Trotzdem waren die Zugriffszahlen erstaunlich hoch (und dabei habe ich die Hackerversuche schon weggerechnet), weshalb ich die Seiten weiter laufen ließ, und nicht nur intern für mich selbst nutzte.
Was letztlich noch allgemein interessant und beliebt war, sind die speziell eingerichteten Unterseiten, bei denen das Wichtigste zu einem Thema zusammengefasst war - zum Beispiel die Seiten über mysql-Feldtypen, über CHMOD oder über die Zeichentabelle. Die Seiten waren dann jeweils ergänzt um die Treffer aus unserer Datenbank zum jeweiligen Thema.